Letztes Update:
20220517092421

09:21
17.05.2022
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft hat sich im zweiten Jahr der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Firmen ab 20 Beschäftigten, die in Berlin vorgestellt wurde. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, dass in den Unternehmen die Kommunikation immer seltener per Brief und Fax stattfindet. Erstmals nutzt weniger als die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) häufig oder sehr häufig die Briefpost. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag dieser Wert noch bei 56 Prozent, 2018 sogar bei 71 Prozent. Auch das Fax wird zum Auslaufmodell: Nur noch 40 Prozent faxen häufig Dokumente. Vor zwei Jahren waren es noch 49 Prozent, 2018 sogar noch 62 Prozent.
Neue Kommunikationswege in Unternehmen:
  • E-Mail (100 Prozent) 
  • Festnetz-Telefone (96 Prozent)
  • Smartphones (83 Prozent)
  • Videokonferenzen (72 Prozent)

extern
Ja, bitte Inhalte laden.

09:14
17.05.2022
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek wies die Kritik vom Grünen-Gesundheitsexperten Janosch Dahmen zurück und verteidigte die positive Oktoberfest-Entscheidung von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). "Es ist unbestritten, dass eine so große Veranstaltung mit Gästen aus vielen Ländern ein Infektionsrisiko bedeutet", sagt Holetschek. Aber dennoch gebe es gute Gründe dafür, das Oktoberfest stattfinden zu lassen. "Diese Entscheidung ist auch mit Blick auf die derzeitige Entwicklung der Corona-Pandemie vertretbar."

08:55
17.05.2022
Die Corona-Pandemie hat auch im zweiten Jahr die Nachfrage nach Konsumentenkrediten gebremst. Mit neuen Krediten an Privatkunden im Gesamtvolumen von 51,5 Milliarden Euro unterschritten die auf Kredite spezialisierten Banken in Deutschland 2021 das Vorjahresniveau um 0,2 Prozent. Schon im ersten Jahr der Pandemie hatte das Neugeschäft für die Finanzierung beispielsweise von Autos, Möbeln und Computern nach Zahlen des Bankenfachverbandes um 6,2 Prozent unter dem Wert des Vorjahres gelegen.

Wollen Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Instagram sehen können?
https://www.rheinpfalz.de/datenschutzerklaerung/
Ja, bitte Inhalte laden.