Letztes Update:
20220613191457

14:52
13.06.2022
Viele Menschen haben sich in der Corona-Zeit Hunde angeschafft - mit einigen dieser Tiere gibt es nun aber Probleme. So berichten etwa Tierheime im Saarland und in Rheinland-Pfalz zunehmend von Schwierigkeiten mit sogenannten Corona-Hunden. Von vielen Besitzerinnen und Besitzern sind die Tiere nun nicht mehr gewollt. Und nicht nur die Zahl der abgegebenen Hunde macht den Tierschützern zu schaffen, auch deren Verhaltensweisen. 

"Was aktuell besondere Schwierigkeiten bereitet, ist, dass es sich um viele verhaltensauffällige Tiere handelt", sagt der Landesverbandsvorsitzende des Deutschen Tierschutzbundues Rheinland-Pfalz Andreas Lindig.  "Diese Tiere bräuchten eine aufwändige Therapie", sagt Lindig. Die Folge: "Die Hunde sitzen sehr lange in den Heimen und blockieren damit auch Plätze für andere. Und die Einrichtungen sind schnell voll."

extern
Ja, bitte Inhalte laden.

14:21
13.06.2022
Der in den Corona-Jahren 2020 und 2021 gezahlte staatliche "Kinderbonus" hat den in der Pandemie abgeflauten Konsum einer Analyse der Bundesbank zufolge kaum angekurbelt. Insgesamt lasse sich "nur ein sehr begrenzter Konsumimpuls des Kinderbonus feststellen", lautet das Fazit der Ausarbeitung aus der volkswirtschaftlichen Abteilung der Bundesbank. 
Der Bund hatte Eltern in den Jahren 2020 und 2021 in drei Teilzahlungen insgesamt 450 Euro je Kind zukommen lassen. Ziel der Regierung war in deren eigenen Worten, "einen starken, konzentrierten Konjunkturimpuls zu setzen, der von den Familien direkt genutzt wird".

Wollen Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Instagram sehen können?
https://www.rheinpfalz.de/datenschutzerklaerung/
Ja, bitte Inhalte laden.