Letztes Update:
20220327150835

14:00
27.03.2022
Der Spitzenkandidat der CDU, Tobias Hans, wohnt auf der Münchwies. Dort gibt es auch eine stationäre Radarsäule, die dafür sorgen soll, dass das Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde eingehalten wird. Auf den ersten Blick wirkt dieses Foto, als handele es sich um eine "Tobias-Hans-Radarkontrolle". So hat die CDU ihr Wahlplakat platziert.

Georg Altherr

Gut ein Viertel der Wahlberechtigten hat Stimme an der Urne abgegeben

13:18
27.03.2022
Bei der Landtagswahl im Saarland hat bis Sonntagnachmittag gut ein Viertel der mehr als 750.000 Wahlberechtigten seine Stimme in einem Wahllokal abgegeben. Bis 14.00 Uhr lag die Wahlbeteiligung ohne Briefwähler bei 28,5 Prozent, wie die Landeswahlleiterin mittelte. Die Daten basierten auf einer stichprobenartigen Umfrage in 49 Urnenwahlbezirken.
Daten zur Wahlbeteiligung inklusive Briefwählern lagen nach Angaben einer Sprecherin zunächst nicht vor. Bei der vorangegangenen Landtagswahl 2017 hatte der Anteil - ebenfalls ohne Briefwähler - um die gleiche Zeit bei 32,6 Prozent gelegen. Angesichts des steigenden Briefwähleranteils lasse sich keine Prognose dazu abgeben, ob die Wahlbeteiligung bei der aktuellen Wahl niedriger oder höher ausfällt, sagte eine Sprecherin. 

dpa

Rehlinger: „Dafür gekämpft, dass SPD stärkste Kraft wird“

13:14
27.03.2022
Die saarländische Vize-Regierungschefin und SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger hofft darauf, dass ihre Partei stärkste Kraft bei der Landtagswahl wird. „Wir haben einen fantastischen Wahlkampf gemacht, ich glaube, wir haben alles gegeben“, sagte Rehlinger am Sonntag nach ihrer Stimmabgabe in Wadern-Nunkirchen. Sie hoffe, „dass es am Ende mit all dem gereicht hat, was man angeboten hat“, so Rehlinger. „Aber wer zu früh siegessicher ist, der hat auch schon manchmal ein böses Erwachen gehabt. Das wollen wir nicht.“
Mehr als 750 000 Bürgerinnen und Bürger sind im kleinsten Flächenland Deutschlands aufgerufen, über die Zusammensetzung des Parlaments zu entscheiden. Die 45-jährige Rechtsanwältin Rehlinger ist seit Anfang 2014 stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Zuvor war sie Justiz- und Umweltministerin. Bei der Landtagswahl 2017 hatte sie gegen Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) verloren. Rehlinger kam 2004 in den Landtag, sie ist auch Bundes-Vize der SPD.

dpa

Wollen Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Instagram sehen können?
https://www.rheinpfalz.de/datenschutzerklaerung/
Ja, bitte Inhalte laden.