Letztes Update:
20220122104146

09:56
22.01.2022
In Deutschland hat mindestens die Hälfte der Bevölkerung eine Auffrischungsimpfung erhalten. Knapp 41,7 Millionen Menschen (50,1 Prozent) seien inzwischen geboostert, teilt das Robert Koch-Institut mit. Das ist wichtig für einen wirksamen Schutz vor der besonders ansteckenden Virusvariante Omikron.Mindestens 75,4 Prozent der Bevölkerung (62,7 Millionen Menschen) sind bislang einmal geimpft. Die Bundesregierung strebt 80 Prozent Erstgeimpfte bis Ende Januar an.
Etwa 73,3 Prozent der Bevölkerung (60,9 Millionen) haben nach RKI-Angaben einen vollständigen Grundschutz erhalten. Dafür sind in der Regel zwei Impfdosen nötig. Nicht geimpft sind derzeit 24,6 Prozent der Bevölkerung (20,5 Millionen Menschen). Für 4,8 Prozent (vier Millionen) dieser Menschen im Alter von 0 bis 4 Jahren steht bisher kein zugelassener Impfstoff zur Verfügung.

09:26
22.01.2022
Die Fallzahlen in Berlin schnellen weiter in die Höhe. Die Inzidenz ist erneut gestiegen und liegt bei 1473,1, wie aus den Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Berlin hat damit den höchsten Wert aller Bundesländer. Am Vortag rangierte der Wert noch bei 1258,3. 
Für den Bezirk Mitte gibt der Lagebericht des Senats einen Inzidenzwert von 2814,3 - noch einmal deutlich mehr als am gestern (rund 2200). Gesundheitsstadtrat Christoph Keller führt verschiedene Gründe für die Zahlen an: Unter anderem sei das Verfahren zum Bearbeiten Fällen der zahlreichen Krankenhäuser des Bezirks zu Jahresbeginn geändert worden. Positiv-Fälle würden nicht mehr nach dem Wohnortprinzip sortiert und anderen Gesundheitsämtern zugeordnet, sondern vom Gesundheitsamt Mitte bearbeitet und gemeldet. Außerdem trage die Labordichte in Mitte zur hohen Inzidenz bei. 

08:02
22.01.2022
Ein Teil der Corona-Protestszene lässt sich nach Einschätzung des Grünen-Politikers Omid Nouripour mit Gesprächen und Überzeugungsarbeit "zurückgewinnen". Nouripour, der sich gemeinsam mit Ricarda Lang um den Grünen-Parteivorsitz bewirbt, sagte der dpa: "Es gibt da einen harten, teilweise militanten Kern, für den ich kein Verständnis habe, aber ich habe Empathie für viele, die da verunsichert mitlaufen."
Er habe Menschen besucht, die gegen die Covid-19-Impfungen seien, und habe solche Menschen auch in seinem Bekanntenkreis. In persönlichen Gesprächen merke er, "dass ihre individuellen Erfahrungen das Vertrauen in die Institutionen erschüttert haben". Hinzu kämen dann oft Stresssituationen als Folge der Pandemie.

Wollen Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Instagram sehen können?
https://www.rheinpfalz.de/datenschutzerklaerung/
Ja, bitte Inhalte laden.