Letztes Update:
20220519221320

22:12
19.05.2022
Die Bestätigung der Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitspersonal durch das Bundesverfassungsgericht stößt in der Pflegebranche auf geteilte Reaktionen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste äußert sich kritisch: "Wir hätten uns ein Signal des Gerichts für mildere Mittel wie engmaschige Testpflichten und die Aufrechterhaltung der sonstigen bisherigen Schutzmaßnahmen gewünscht", sagt Verbandspräsident Bernd Meurer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Nun bestehe die Gefahr, dass Pflegekräfte aus dem Beruf ausscheiden. "Das könnte angesichts der ohnehin bestehenden Personalknappheit in manchen
Regionen die Versorgung gefährden."
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe sieht diese Gefahr nicht. "Mit Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht haben wir gesehen, dass es nicht zu einer Kündigungswelle kam", sagt Präsidentin Christel Bienstein dem RND. "Wir gehen davon aus, dass sich daran auch durch das Urteil nichts ändern wird."

18:24
19.05.2022
Der Anteil der Omikron-Subvariante BA.5 in Deutschland wächst, aber bisher auf sehr niedrigem Niveau. Er liegt nach den jüngsten verfügbaren Daten, einer Stichprobe von vorletzter Woche, bei 1,4 Prozent. In den Wochen zuvor waren es 0,5 und 0,3 Prozent, wie aus dem Corona-Wochenbericht des Robert Koch-Instituts hervorgeht. Das stetige Wachstum der seit einiger Zeit vorherrschenden Omikron-Variante BA.2 scheint indes gestoppt, der Wert sank leicht auf nun 97,4 Prozent.

17:17
19.05.2022
Für ihren Einsatz während der Pandemie erhalten mehr als 1,5 Millionen Pflegekräfte einen Bonus von bis zu 2500 Euro. Der Bundestag verabschiedete mit großer Mehrheit ein entsprechendes Gesetz, mit dem für das Vorhaben eine Milliarde Euro bereitgestellt wird - je zur Hälfte für den Klinikbereich und die Altenpflege. "Dass Deutschland bisher die Pandemie bewältigen konnte, verdanken wir zu großen Teilen dem unermüdlichen Einsatz der Pflegekräfte", erklärt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Gleichzeitig räumt er ein, unabhängig vom Bonus seien auch bessere Arbeitsbedingungen und höhere Bezahlung vonnöten. 

14:37
19.05.2022
Die Gesundheitsminister der sieben führenden Industriestaaten (G7) wollen einen schnelleren Kampf gegen weltweite Gesundheitskrisen erreichen. Dazu sollen Konzepte entwickelt werden, damit aus einem Krankheitsausbruch erst gar keine Pandemie entstehe, sagt Bundesminister Lauterbach anlässlich eines Treffens mit seinen Amtskollegen in Berlin. Dabei gehe es um klare Zuständigkeiten, die Vernetzung von Spezialisten und schnell abrufbare Finanzierung. Um konkrete Schritte abzuleiten, wollen sich die Minister demnach mit einem Szenario beschäftigen, bei dem sich aus einem Leopardenbiss eine Pocken-Pandemie zu entwickeln droht. Lauterbach betont, dass die Corona-Pandemie noch nicht vorbei sei. Nach einer gemeinsamen Sitzung mit den G7-Entwicklungsministern sagt die deutsche Ressortchefin Svenja Schulze, die Pandemie sei erst besiegt, wenn sie wirklich überall auf der Welt besiegt sei.

Wollen Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Instagram sehen können?
https://www.rheinpfalz.de/datenschutzerklaerung/
Ja, bitte Inhalte laden.