Letztes Update:
20210722113024

Kirchenglocken läuten für die Flutopfer

10:41
22.07.2021
Aus Solidarität mit den Opfern der Unwetterkatastrophe, die in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mehr als 170 Menschen das Leben gekostet hat, haben die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und das Bistum Speyer die Pfarreien und Gemeinden gebeten, am Freitag, den 23. Juli, um 18 Uhr die Glocken zu läuten. Sie folgen damit einem Aufruf der vom Hochwasser besonders betroffenen Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW).
„Wenn unsere Glocken am Freitag erklingen, laden wir die Menschen in der Pfalz und Saarpfalz ein, innezuhalten und ein persönliches Gebet zu sprechen. Gemeinsam mit unseren Brüdern und Schwestern in unseren Nachbarkirchen bitten wir Gott um Kraft und Beistand für die Betroffenen“, teilte Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst mit. „Viele Menschen haben durch die Überschwemmungen alles verloren. Wir trauern um die Toten und wollen ihren Angehörigen und Freunden sowie allen Menschen, die durch das Hochwasser schwere Schäden hinnehmen mussten, unser Mitgefühl und unsere Solidarität zum Ausdruck bringen“, unterstreicht Generalvikar Andreas Sturm.
Auch weitere benachbarte Landeskirchen sowie die Bistümer Trier und Mainz werden zu Andachten einladen und ihre Glocken läuten lassen.

sba

Dreyer: 128 Unwetter-Tote in Rheinland-Pfalz

08:37
22.07.2021
Mit einer Schweigeminute für die Opfer der Hochwasserkatastrophe hat der Landtag Rheinland-Pfalz am Donnerstag eine Sondersitzung von drei Fachausschüssen begonnen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) informierte zu Beginn, dass noch immer 155 Personen vermisst werden im Katastrophengebiet, 128 Menschen haben ihr Leben verloren. 8,57 Millionen Euro seien an Privatspenden bis Donnerstagmorgen auf dem Konto des Landes eingegangen.

Simone Schmidt

Wollen Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Instagram sehen können?
https://www.rheinpfalz.de/datenschutzerklaerung/
Ja, bitte Inhalte laden.